Funktionaloptometrie
Auch wenn eine hohe Sehschärfe bei beiden Augen vorliegt, kann das Zusammenspiel beider Augen und/oder die Verarbeitung der Bilder nicht ideal sein. Dahinter kann dann ein visuelles Problem stecken, das sich z.B. in Schwierigkeiten beim Lesen und/ oder Schreiben und weiteren Symptomen äußern kann.
Mit speziellen Testmethoden kann ich Stellungsfehler, Wahrnehmungsprobleme und Funktionsstörungen aufspüren und dann auch auf unterschiedliche Weise lösen.
​
Hierbei werden auch die altersgerechte Entwicklung der Sehfunktionen und die visuelle Wahrnehmung untersucht.
​
Ich verwende kindgerechte, altersentsprechende und an die Fähigkeiten der Kinder angepasste objektive und subjektive Messtechniken, Material und Sehzeichen. Zusätzlich zur Feststellung einer Fehlsichtigkeit (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus) in der Ferne ist es relevant, Messungen auch in der Nähe durchzuführen.
​
Bestandteile sind u.a. Augen-Hand-Koordination, Augenfolgebewegung, Akkommodation (Fähigkeit auf unterschiedliche Sehdistanzen scharfzustellen), Vergenz (Konvergenz, Divergenz), binokulare Fixation und Stereosehen. Diese Sehfunktionen werden mit speziellen Funktionstesten überprüft und können zusätzlich von Entwicklungstesten ergänzt werden. Zur Überprüfung der Koordination beider Augen ist die MKH in der Ferne und Nähe eine zusätzliche geeignete Messmethode.
​
Bei visuellen Defiziten kann dann ein Visualtraining zum Einsatz kommen.